ÖDP tritt erstmals in Heidenheim an!
Unsere Kandidaten für den Stadtrat
David Ferralotto
Brückenbauer zwischen Wirtschaftsweisheit und politischer Innovation. Mit meiner Expertise als technischer Betriebswirt und visionärer Führungskraft setze ich die Weichen für die Politik von morgen. Mein Engagement als Fahrradenthusiast spiegelt die Leidenschaft für nach haltige Entwicklung wider.
Unser Wahlprogramm für Heidenheim
Unsere Vorstellungen zur Stadtentwicklung:
- Bewahrung und Sanierung von bestehenden Gebäuden statt Abriss
- Belebung der Stadt durch mehr Begrünung und Bepflanzung
- Frühzeitige Einbindung der Bürger bei Großprojekten
- Erhalt des Stadtwaldes auf dem Schlossberg, PKW-freies Verkehrskonzept für den FCH
- Bürgerinteressen vor Investoreninteressen: Beispiel Wohnungsbau
- Lokale Verpackungssteuer z.B. für Fastfood-Verpackungen
- Sparsamer Umgang mit öffentlichen Geldern
Verkehr, Gebäude, Infrastruktur:
- Optimierte Flächennutzung und Förderung der Bebauung innerorts anstatt Neuausweisung von Siedlungs- und Verkehrsflächen
- Keine weitere Versiegelung durch Parkplätze und Parkhäuser
- Alternatives Verkehrskonzept: Rückbau von Straßen zugunsten von Rad- und Fußwegen
- Ausbau des ÖPNV, kürzere Taktzeiten
- Entschleunigung des Verkehrsflusses
- Verkehrsberuhigte Tempo 30-Zonen auf allen Nebenstraßen, mehr Spielstraßen
- Nachhaltiges Gesamtsanierungskonzept für alle städtischen Gebäude
- Zügige Umsetzung des Glasfaserkabelausbaus statt 5G-Mobilfunk
Umwelt:
- Mehr öffentliche Grünflächen mit Blühwiesen, Blühstreifen, Blühstauden und heimischen Pflanzen
- Umsetzung kommunale Wärmeplanung, Nahwärmenetz für die Innenstadt
- Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien in Bürgerhand
- Sparsamer und effizienter Energieeinsatz in öffentlichen Gebäuden
- Öffentliche Trinkbrunnen in der Stadt (Hitzesommer!)
- Sonnenenergienutzung auf allen nutzbaren öffentlichen Gebäuden
- Erstellung und Umsetzung eines verbindlichen Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Heidenheim
Schule, Erziehung:
- Erhalt der Schulvielfalt
- Gutes Essen an Schulen und öffentlichen Einrichtungen: regional, biologisch, fair
- Mehr körperliche Bewegung an Schulen
- Für mehr Schulprojekte, z.B. die Erstellung eines Heftes zur Ortsgeschichte
Familie, Soziales, Senioren, Jugend:
- Breite Unterstützung des Ehrenamts und der Nachbarschaftshilfe; Förderung sozialen Engagements
- Verstärkte Berücksichtigung der Belange der älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen
- Förderung von Angeboten für Jugendliche, feste Jugendsozialarbeiter in den Stadtteilen
- Elmar-Doch-Haus als Begegnungsstätte für Jung und Alt
Medizinische Versorgung:
- Sicherung der haus- und fachärztlichen Versorgung
- Erhalt der geriatrischen Versorgung
- Für Erhalt des Klinikums in kommunaler Trägerschaft
Demokratieförderung:
- Mehr Mitbestimmung auf kommunaler Ebene
- Demokratie lebt von Transparenz
- Akteneinsicht für alle Bürger
- öffentliche Entscheidungsprozesse: Regelfall ist die öffentliche Sitzung. Die Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung muss Ausnahme sein und bedarf der besonderen Begründung
- Für ein transparentes Handeln der Verwaltung gegenüber den Bürgern und den Gemeinderäten
- Für mehr Bürgerbeteiligung und eine verstärkte Beteiligung von Vereinen und Verbänden bei der Planung von Bauprojekten und Festen